Hintergrund
Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT bzw. ICT) ist ein wichtiges Standbein der Schweizer Wirtschaft.
Die ICT-Branche ist mit einer Bruttowertschöpfung von CHF 28 Mrd. (2014) die sechstgrösste Wirtschaftsbranche der Schweiz. Insgesamt arbeiten in der Schweiz 210‘800 ICT-Beschäftigte. Davon sind rund zwei Drittel in anderen Branchen tätig, vornehmlich bei Banken und Versicherungen, im Gross- und Detailhandel, in der Verwaltung oder in der Industrie.
Tatsache ist aber, dass die digitale Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft einen steigenden Bedarf an Fachkräften nach sich zieht und die ICT-Wirtschaft mit einer Mangelsituation konfrontiert ist, weil nicht genügend junge Menschen diesen Berufs- und Studienweg einschlagen und ältere Fachleute aus dem Arbeitsleben austreten.
Eine andere Tatsache ist, dass immer noch überholte Vorstellungen über verschrobene ICT-Fachleute verbreitet sind.
Tatsache ist aber, dass die digitale Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft einen steigenden Bedarf an Fachkräften nach sich zieht und die ICT-Wirtschaft mit einer Mangelsituation konfrontiert ist, weil nicht genügend junge Menschen diesen Berufs- und Studienweg einschlagen und ältere Fachleute aus dem Arbeitsleben austreten.
Ebenfalls eine Tatsache ist schliesslich, dass die Schweiz eine sehr aktive und innovative ICT-Szene vorweisen kann und eine steigende Anzahl kluger Köpfe neue Unternehmen im ICT-Umfeld gründet.
Wie lebendig die ICT-Wirtschaft in der Schweiz ist und wie vielseitig die Menschen sind, die dahinter stehen, veranschaulicht die hohe (und wachsende) Dichte an Berufs- und Fachorganisationen, die täglich eine fast unüberschaubare Vielzahl an Veranstaltungen anbietet, die dem Fachdialog, dem Erfahrungsaustausch sowie der Vernetzung innerhalb und über die Branche hinaus dienen. Über die ict-agenda.ch, die partnerschaftlich getragen wird, können Sie sich einen Überblick verschaffen, wo sich die ICT-Szene trifft und austauscht. Auf dieser Plattform können alle Interessierten Einträge kostenlos platzieren und so für ihre Aktivitäten werben. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass durch die Angebotstransparenz Überschneidungen bei der Planung vermieden werden können.